Stressbewältigung im Alltag sozialer Institutionen
Achtsamkeit ist ein weit verbreiteter und anerkannter Zugang zur Stressbewältigung, dessen positive Wirkungen vor allem in den Neurowissenschaften vielfach nachgewiesen wurden. Achtsamkeitsmeditationen sind ursprünglich aus buddhistischen Tradition herausentwickelte Methoden, deren Bedeutung als Stresslöser in unserer Zeit kaum zu überschätzen ist. Es gibt sehr viele Untersuchungen, dass und wie sich das Gehirn durch Meditation bei regelmäßigem Üben umstrukturiert und Gelassenheit entsteht, die heilsam ist.
Indem die Aufmerksamkeit bewusst in den gegenwärtigen Moment gelenkt wird, Gedanken, Gefühle und körperliche Empfindungen bewusst werden können sich stressbedingte Symptome verringern, Gelassenheit und mehr Handlungsspielräume im beruflichen Alltag wachsen bzw. entstehen.
Die Übung in der Bewusstwerdung momentaner Gedanken, Gefühle und Empfindungen ist Teil meines Lebens und damit auch Teil meiner supervisorischen Arbeit. Ich bin der Überzeugung, dass die daraus
entstehende echte Haltung der Offenheit ein wirksamer Grundpfeiler meiner Arbeit ist.